- 21/01/2024
- Geschrieben von: Dario Dongo
- Kategorie: Fragen und Antworten

Liebe Dario,
Im Rahmen offizieller Kontrollen in einigen ethnischen Geschäften haben unsere Gesundheitsdienste einige Produkte mit Lebensmitteletiketten in anderen Sprachen als Italienisch identifiziert. Ich bitte Sie daher, die in diesen Fällen anzuwendenden Maßnahmen und Sanktionen zu bestätigen.
Vielen Dank
Enrico
Der Anwalt Dario Dongo, Ph.D. im internationalen Lebensmittelrecht, antwortet
Lieber Enrico,
il Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr. 1169/11 schreibt vor, dass die obligatorischen Informationen auf dem Etikett in einer oder mehreren Sprachen bereitgestellt werden müssen, wobei die folgenden Kriterien gelten.
1) Sprachen der Lebensmitteletiketten
Die Pflichtangaben auf Lebensmitteletiketten gemäß Verordnung (EU) 1169/11, Artikel 9 und 10 (wo auf andere allgemeine und branchenspezifische Vorschriften Bezug genommen wird, die für einzelne Lebensmittel und/oder deren Kategorien gelten) erforderlich sind, müssen gemeldet werden:
– in der oder den Amtssprachen des Mitgliedstaats, in dem die Lebensmittel vermarktet werden, oder
- 'in einer Sprache, die für die Verbraucher der Mitgliedstaaten, in denen das Lebensmittel vermarktet wird, leicht verständlich ist, sofern sie nicht verlangt haben, dass „diese Angaben in einer oder mehreren Amtssprachen der Union bereitgestellt werden“.'
– unbeschadet der Möglichkeit, Informationen in mehreren Sprachen bereitzustellen (EU-Verordnung 1169/11, Artikel 15).
2) Sprachliche Anforderungen an Etiketten, B2B-Informationen, Fern- und Online-Verkäufe
Gerichtshof der Europäischen Union Der EuGH bekräftigte, wie wir gesehen haben (1), die Nulltoleranz hinsichtlich der oben genannten sprachlichen Anforderungen. Es gelten, wie wir gesehen haben:
– Informationen, die sich an Gemeinden (d. h. öffentliche Einrichtungen und Restaurants, Kantinen, Catering) richten, die Endverbrauchern gleichgestellt sind (EU-Verordnung 1169/11, Art. 2.2.e); (2)
– online und aus der Ferne verkauft, wo 'alle Pflichtangaben' Sie müssen 'verfügbar vor dem Abschluss des Kaufs, mit Unterstützung des Fernabsatzes' sowie 'zum Zeitpunkt der Lieferung' (EU-Verordnung 1169/11, Artikel 14. Siehe Anmerkungen 3,4).
3) Beschlagnahme und Verschreibung
Amtliche Kontrollverordnung Mit der Verordnung (EU) Nr. 2017/625 erhalten die für die amtlichen Kontrollen der Lebensmittelversorgungskette zuständigen Behörden im Falle der Feststellung einer Nichteinhaltung die Befugnis zur Annahmegeeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass der betreffende Betreiber Fälle von Verstößen behebt und deren Wiederholung verhindert'.
Die Gesundheitsbehörden damit:
- 'Vorsehen, dass Etiketten geändert oder den Verbrauchern Korrekturinformationen zur Verfügung gestellt werden';
- 'das Inverkehrbringen, die Verbringung, die Einfuhr in die Union oder die Ausfuhr von Tieren und Waren beschränken oder verbieten und deren Rückführung in den Versandmitgliedstaat verbieten oder anordnen“ (5,6).
4) Sanktionen
Lebensmitteletiketten die nicht die obligatorischen Informationen in der oder den Amtssprachen des Mitgliedstaats enthalten, in dem die Produkte vermarktet werden (oder auf jeden Fall in Sprachen, die für Verbraucher im Land selbst leicht verständlich sind), unterliegen den festgelegten Verwaltungssanktionen darin.
So ein Mangel stellt einen Verstoß gegen das Irreführungsverbot darhinsichtlich der Eigenschaften des Lebensmittels und insbesondere der Art, Identität, Eigenschaften, Zusammensetzung, Menge, Haltbarkeit, Herkunftsland oder Herkunftsort, Herstellungsmethode oder Produktion' (EU-Verordnung 1169/11, Artikel 7.1.a. Faire Informationspraktiken).
Herzlichen Dank
Dario
Note
(1) EuGH, Urteil 13.1.22, Rechtssache C-881/19 (Tesco Stores ČR asv Ministerstvo zemědělství). Siehe den vorherigen Artikel von Dario Dongo. EU-Gerichtshof, Null-Toleranz bei Sprachanforderungen in Lebensmitteletiketten. 23.1.22
(2) B2B-Informationen, welche Sprache verwenden? Der Anwalt Dario Dongo antwortet. FARE (Lebensmittel- und Landwirtschaftsanforderungen). 15.10.22
(3) Online-Verkauf von Lebensmitteln, Kennzeichnung und Sprache. Der Anwalt Dario Dongo antwortet. FARE (Lebensmittel- und Landwirtschaftsanforderungen). 25.3.22
(4) Dario Dongo. E-Commerce, Pflichtangaben auf dem Etikett in der Sprache des Bestimmungslandes. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 22.6.21
(5) EU-Verordnung 2017/625, Artikel 138. Maßnahmen bei nachgewiesener Nichteinhaltung
(6) Dario Dongo. Kontrollen, die Rolle der Gesundheitsverwaltung. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 30.10.17
(7) In Italien sieht das Gesetzesdekret 231/17 die Verhängung einer Verwaltungsstrafe in Höhe von 3.000 bis 24.000 Euro für diesen Zweck vor, vorbehaltlich der Anwendung des Strafrechts (z. B. bei Betrug auf dem Markt). )