ISO 22000: 2005 und ISO 9001: 2015

Zulassung

ISO 22000: 2005 und ISO 9001: 2015. Risikoanalyse und -management, Kommunikation. Reflexionen der Strategie

Globalisierung, Supply KetteOutsourcing ganzer Prozesse stellen Organisationen vor die Herausforderung a mehr Stunden dynamisches Konzept der Lebensmittelsicherheit.

Die effiziente Evolution ab einem Grundniveau von Compliance ein Unterscheidungskraft Organisation beinhaltet zuallererst eine sorgfältige Auswahl der Norm, auf die sie sich beziehen soll, um ihr Managementsystem zu inspirieren.

ISO 22000:2005Managementsystem für Lebensmittelsicherheit (FSMS) harmonisiert die verschiedenen privaten Zertifizierungssysteme zur Lebensmittelsicherheit in einem einzigen internationalen Standard, der in allen Sektoren und Sektoren der Lebensmittelkette angewendet werden kann. 

Die Standard integriert die im Codex Alimentarius festgelegten HACCP-Grundsätze mit den Konzepten von Voraussetzungen Programme (PRSs, die tendenziell mit den geltenden GHP oder GMP übereinstimmen) e Operative PRPs (Tätigkeiten, die sich nach der Gefährdungsanalyse als wesentlich erweisen). Im Rahmen eines dokumentierten Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 Logik.

Die Kommunikation Interaktiv ist eine weitere wesentliche Anforderung von ISO 22000, um schnell auf die Anfragen von kommerziellen Gesprächspartnern, Institutionen und Verbrauchern reagieren zu können. Das Managementsystem für Lebensmittelsicherheit (FSMS) stellt aus dieser Sicht daher auch die Matrix dar, auf der die Verfahren von Krisenmanagement.

ISO 9001:2015Qualität Management System, der Standard, der jedem Qualitätssystem zugrunde liegt, zeichnet sich wiederum in seiner neuesten Version im Vergleich zu den vorherigen durch die Aufmerksamkeit aus, die dem Risikomanagement in kritischen Situationen und den Beziehungen zu gewidmet ist Stakeholder

der Ansatz von freiwilligen Normen ist wie immer systematisch, für Prozesse, auch wenn es um Handelsbeziehungen und Kommunikation geht. Und doch ist der Vorschlag eindeutig – an die unterschiedlichen Ebenen gerichtet Management - diese Aspekte auch strategisch zu reflektieren. Das heißt, sie berücksichtigen angemessen die Chancen, die mit einer angemessenen Risikoanalyse und einem angemessenen Management verbunden sind.

In diesem Sinne, DO bietet Organisationen strategische Beratung und operative Unterstützung. Audit mit kritischer Überprüfung von Selbstkontrollplänen und damit verbundenen Prozessen, Beitrag zur Aktivierung von Verbesserungszyklen (PDCA), Schulung und Sensibilisierung auf allen Ebenen der Organisation, Management- und Kommunikationshandbücher zur Lebensmittelsicherheit.

Die Kohärenz zwischen den unternehmenseigenen Verfahren, Produkten und Organisationsabläufen ist die Basis. Das Zertifizierungsprogramm ist ein Weg, der Sie mit dem Beitrag des FARE-Teams begleiten kann.

Weitere Informationen zu den oben genannten Themen finden Sie im kostenlosen eBook von Avv. Dario Dongo'Lebensmittelsicherheit. Verbindliche Regeln und freiwillige Normen'.

Verpassen Sie nicht die FARE-Updates!

Translate »