Verpacktes Fleisch, Mindesthaltbarkeitsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum

Liebe Dario,

anlässlich Prüfung In einem Supermarkt habe ich beobachtet, dass einige verpackte Fleischsorten das Verfallsdatum auf dem Etikett tragen, andere die Mindesthaltbarkeitsfrist (TMC), wieder andere die Aufschrift „nach dem Kochen verzehren'.

Können Sie bitte die Regeln erläutern, die für ihre Kennzeichnung gelten, auch im Fall von vorverpackten Lebensmitteln für den Direktverkauf?

Vielen Dank

Marco


Der Anwalt Dario Dongo, promovierter europäischer Lebensmittelrechtler, antwortet

Liebe Marco,

die Mindesterhaltungsdauer (Mindestens haltbar bis) – oder das Ablaufdatum (Haltbarkeitsdatum), für schnell verderbliche Produkte aus mikrobiologischer Sicht – immer eine Pflichtinformation auf dem Etikett. Mit Ausnahme der (wenigen) ausdrücklich von dieser Verpflichtung ausgenommenen Produkte. (1)

1) Ablaufdatum oder Aufbewahrungsfrist?

Das Ablaufdatum gilt für 'aus mikrobiologischer Sicht leicht verderbliche Lebensmittel, die daher schon nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnten“. (2)

Das Etikett verpacktes Frischfleisch muss daher immer ein Verfallsdatum tragen. Gefrorenes oder tiefgefrorenes Fleisch hingegen kann die Mindesthaltbarkeitsdauer ausweisen. (3)

2) Ablauf- und Aufbewahrungsfrist, welche Formulierungen?

'Mindestens haltbar bis (…)' es ist die einzige zulässige Formulierung, um die Frist auszudrücken, innerhalb derer das verderbliche Lebensmittel unter sicheren Bedingungen verzehrt werden kann. Alternative Wendungen (z. B. 'Ablaufdatum','Frist','scad. " etc.) sind ansonsten untersagt.

Der alternative obligatorische Wortlaut, für nicht verderbliche Lebensmittel, ist 'vorzugsweise von konsumiert werden'. Auch in diesem Fall sind die zu verwendenden Wörter genau die in reg. EU 1169/11. Und lexikalische Variationen sind nicht erlaubt.

3) Konservierungsmethoden

'Für Essen die erfordern besondere Lagerbedingungen und/oder Verwendung, müssen diese Bedingungen angegeben werden. Um eine ordnungsgemäße Aufbewahrung oder Verwendung der Lebensmittel nach dem Öffnen der Verpackung zu ermöglichen, müssen die Lagerbedingungen und/oder die Verzehrdauer, sofern zutreffend, angegeben werden“ (EU-Verordnung 1169/11, Artikel 25. Lagerungs- oder Verwendungsbedingungen).

Es ist ein Muss Geben Sie daher im Etikett die an Angebot Temperatur, die erforderlich ist, um die Kontinuität der Kühlkette zu gewährleisten ('im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 0 und +4 °C lagern), kurz vor dem Verfallsdatum. Basierend auf der Risikoanalyse der Vermehrung von pathogenen Bakterien, dem Nachweis von Haltbarkeit und die nachfolgenden Feststellungen des verantwortlichen Betreibers (4,5,6).

4) Für den Direktverkauf verpacktes Fleisch

Das Fleisch und andere Lebensmittelauf Wunsch des Verbrauchers verpackt und für den Direktverkauf vorverpackt' sowie Lebensmittel, die in loser Schüttung verkauft werden, unterliegen umgekehrt nicht den obligatorischen Informationen auf dem Etikett, die vom festgelegt wurden Lebensmittelinformationsverordnung (EU-Verordnung 1169/11, Artikel 2.2.e, abschließende Paraphrase). (7)

Das 'vorverpackte Lebensmittel' oder 'wickel dich vor“ unterliegen daher nur den obligatorischen Informationen, die durch die gleichzeitig geltende nationale Gesetzgebung (in Italien, Gesetzesdekret 231/17, Artikel 19) definiert sind. Auch bei diesen Produkten besteht eine verpflichtende Angabe der Charge, die sinnvollerweise durch das Verfallsdatum ersetzt werden kann. (8)

5) 'Nach dem Kochen verzehren"?

'Nach dem Kochen verzehren' Diese Formulierung erscheint häufig auf den Etiketten von Fleisch, Fleischzubereitungen und Produkten auf Fleischbasis, unabhängig davon, ob sie vorverpackt oder vorverpackt sind. (9)

5.1) Bedeutung und Art der Information

Die Bedeutung der Warnung'nach dem Kochen verzehren“ soll dem Durchschnittsverbraucher verdeutlichen, dass bestimmte Produkte, wie z Würstchen, sie dürfen seitdem nicht mehr roh gegessen werden kann hitzeempfindliche pathogene Bakterien enthalten (Eg. Salmonellen, Campylobacter, Listeria).

Die allgemeine Warnung es ist jedoch nicht geeignet, die Verwendung und den Verzehr von Lebensmitteln unter Bedingungen der Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Daher ist es notwendig, die Garmethoden und -temperaturen anzugeben (z. B. „Minuten in kochendem Wasser kochen oder 'x Minuten im Ofen bei einer Temperatur von … °C'), damit die Wärmebehandlung geeignet ist, die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten (siehe oben, Abs. 3)

5.2) Mikrobiologische Kriterien

Der Missbrauch der Angabe 'nach dem Kochen verzehren“ auf Fleischstücken, die typischerweise für den Rohverzehr bestimmt sind (z. B. sehr dünne Scheiben für Carpaccio, mit dem Messer zerkleinertes Fleisch für Tartar), entbindet verantwortungsbewusste Unternehmer in keinem Fall von der pflichtgemäßen Einhaltung der für rohes Fleisch festgelegten mikrobiologischen Kriterien.

Risikoanalyse mikrobiologisch – bei der Eigenkontrolle z Prüfung, sowie von den mit amtlichen Kontrollen beauftragten Veterinärdiensten - müssen nämlich die "normale Verwendungsbedingungen des Lebensmittels durch den Verbraucher (siehe Absatz 6 unten). Der Wortlaut 'nach dem Kochen verzehren“ sollte vielmehr als eine Praxis unrichtiger Informationen gewertet werden, die geeignet ist, den Verbraucher irrezuführen. (10)

6) Lebensmittelkennzeichnung und -sicherheit

Verantwortliche Betreiber der Angaben auf dem Etikett – also der Inhaber der Marke, unter der das Lebensmittel verkauft wird, und der Vertreiber, der seinerseits mitverantwortlich ist (11) – müssen stets die Sicherheit der in Verkehr gebrachten Lebensmittel gewährleisten .

Lebensmittelsicherheit muss wiederum bewertet werden in Bezug auf:

  • 'die normalen Verwendungsbedingungen des Lebensmittels durch den Verbraucher in jeder Phase der Produktion, Verarbeitung und des Vertriebs'
  • 'die dem Verbraucher zur Verfügung gestellten Informationen, einschließlich Informationen auf dem Etikett oder andere dem Verbraucher allgemein zugängliche Informationen darüber, wie bestimmte gesundheitsschädliche Auswirkungen eines Lebensmittels oder einer Lebensmittelkategorie vermieden werden können„(EG-Verordnung 178/02, Artikel 14.3).

Herzlichen Dank

Dario

Hinweis

(1) Dario Dongo. TMC und Ablaufdatum. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 31.3.18

(2) EU-Verordnung 1169/11. Siehe Artikel 9 und 24, Anhang X

(3) TMC oder Haltbarkeits- und Aufbewahrungsmethoden von Tiefkühlkost auf dem Etikett. Der Anwalt Dario Dongo antwortet. FARE (Lebensmittel- und Landwirtschaftsanforderungen). 31.12.21

(4) V Reichweite, Lagertemperatur auf dem Etikett? Der Anwalt Dario Dongo antwortet. FARE (Lebensmittel- und Landwirtschaftsanforderungen). 20.2.20

(5) Dario Dongo. Haltbarkeit, Lebensmittelsicherheit und Gewichtsverlust. Ein integrierter Ansatz. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 17.8.20

(6) Dario Dongo. Werksstandort und Identifikationskennzeichen. FARE (Lebensmittel- und Landwirtschaftsanforderungen). 5.11.22

(7) Dario Dongo. Bulk- und vorverpackte Lebensmittel, Community. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 19.3.18

(8) Dario Dongo. Supermarktfleisch, vorverpackte oder vorverpackte Lebensmittel? FARE (Lebensmittel- und Landwirtschaftsanforderungen). 17.9.22

(9) Deutsch-ungarisches Frischwurstlabel, antwortet der Anwalt Dario Dongo. FARE (Lebensmittel- und Landwirtschaftsanforderungen). 8.8.17

(10) Unter Verstoß gegen reg. EU 1169/11, kombiniert mit Artikel 36 und 7.1.a.

(11) Dario Dongo. Die Aufgaben des großflächigen Einzelhandels. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 17.3.18



Translate »