Welche Lebensmittelkontrollen gibt es an den EU-Grenzen?

Die Coldiretti-Parade am Brenner am 8. und 9. April 2024 ließ einige Zweifel an der Wirksamkeit der amtlichen Kontrollen von Lebensmitteln aufkommen, die an die Grenzen der Europäischen Union gelangen. (1) Um jeden Zweifel auszuräumen, erscheint es angebracht, an das System der geltenden Vorschriften zu erinnern.

1) Verordnung (EU) Nr. 2017/625 über amtliche Kontrollen

Verordnung (EU) 2017/625 - 'über amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten, die durchgeführt werden, um die Anwendung der Rechtsvorschriften über Lebens- und Futtermittel, Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel sicherzustellen„(2,3) – widmet den amtlichen Kontrollen von Tieren und Waren, die in die Union gelangen, spezielle Kapitel (Artikel 47-64).

Das Ziel Ziel der Grenzkontrollen ist es, die Konformität von Pflanzen, Tieren und deren Fortpflanzungsmaterialien sowie eingehenden Lebens- und Futtermitteln mit den geltenden EU-Vorschriften zu überprüfen. Die zuständigen Behörden – von den einzelnen Mitgliedstaaten benannt und vom Lebensmittel- und Veterinäramt (FVO) der Europäischen Kommission (4) geprüft – führen regelmäßige amtliche Maßnahmen auf der Grundlage des Risikos und mit angemessener Häufigkeit durch.

2) Angemessene Häufigkeit der Kontrollen

Die Frequenz Die Angemessenheit amtlicher Kontrollen wird von den zuständigen Behörden anhand vorab festgelegter Kriterien festgestellt. „Diese Kriterien müssen unter anderem alle Begleitinformationen zu den Tieren und Waren berücksichtigen und dürfen Verbraucher nicht irreführen“,insbesondere in Bezug auf Art, Identität, Eigenschaften, Zusammensetzung, Menge, Haltbarkeit, Herkunftsland oder Herkunftsort, Herstellungs- oder Produktionsmethode'.

3) Außerplanmäßige Kontrollen

Zusätzlich zu den Bedienelementen Die zuständigen Behörden (die an Grenzkontrollstellen und anderen Einreiseorten in die Union anwesend sind) können wie geplant eine Überprüfung durchführen, wenn sie Grund zu der Annahme haben, dass ihre Einreise in die Union ein Gesundheitsrisiko für Menschen, Tiere und Pflanzen darstellen könnte für den Tierschutz oder im Zusammenhang mit GVO und Pflanzenschutzmitteln auch für die Umwelt.

4) Kontrollpunkte

Amtliche Kontrollen in der Erzählung werden sie an den korrekt identifizierten Orten im Zollgebiet der EU durchgeführt. Das heißt je nach Fall:

  • der Ort des Beitritts zur Union
  • der Ort der Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr in der Union
  • die Lager und Räumlichkeiten des für die Sendung verantwortlichen Unternehmers
  • der Bestimmungsort.

5) Steuermodus

Die Methoden der amtlichen Kontrollen Dazu gehören immer eine Dokumentenprüfung sowie Identitäts- und Warenkontrollen auf Basis der beurteilten Gesundheitsrisiken. Bei Verdacht auf Verstöße gegen die Vorschriften bei Tier- und Warenpartien führen die zuständigen Behörden amtliche Kontrollen durch, um den Verdacht zu bestätigen oder seine Unbegründetheit nachzuweisen, und ordnen die behördliche Sperrung der Partien bis zum Vorliegen des Ergebnisses an.

Wenn die Behörden Die zuständigen Behörden haben Grund zu der Annahme, dass ein für die Sendung verantwortlicher Unternehmer betrügerische oder irreführende Praktiken begangen hat, oder führen amtliche Kontrollen zu der Annahme, dass schwerwiegende oder wiederholte Verstöße gegen die Rechtsvorschriften vorliegen, verstärken sie gegebenenfalls die amtlichen Kontrollen bei Sendungen derselben Herkunft oder Verwendung.

Bei bestätigter Nichteinhaltung Die zuständigen Behörden sperren die Sendung von Tieren oder Waren offiziell und verweigern die Einfuhr in die Union, indem sie den für die Sendung verantwortlichen Unternehmer unverzüglich anweisen, die Sendung entweder zu vernichten oder die Sendung außerhalb der Union zurückzusenden. Diese Maßnahmen gehen zu Lasten des für die Charge verantwortlichen Betreibers.

6) Vorläufige Schlussfolgerungen

Das offizielle Kontrollsystem Grenze, wie es formuliert und angewendet wird, gewährleistet derzeit ein nennenswertes Maß an Garantie für die Konformität von Waren, die an die EU-Grenzen gelangen.

Die Umsetzungsmaßnahmen Die Verordnung über amtliche Kontrollen führt paradoxerweise in einigen Fällen (z. B. für Honig) Einfuhrbestimmungen ein, die so restriktiv sind, dass sie technische Hindernisse für den internationalen Warenhandel integrieren können. (5)

Bauern Sie sollten sich daher keine Sorgen um die Behörden machen, die die Kontrollen durchführen, sondern vielmehr um die Lobbys – angefangen bei Coldiretti – die keine geeigneten Regeln einführen konnten (oder wollten), um Verbraucher über die Herkunft der Produkte und ihrer Agrarrohstoffe zu informieren Materialien. (6)

Dario Dongo und Claudio Biglia

Note

(1) Dario Dongo. Coldiretti, die Parade am Brenner und die gerichtlichen Aktionen. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 4.4.24
zurück Amtliche öffentliche Kontrollen, EU-Verordnung 2017/625 ist im Gange. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 18.12.19
(3) Dario Dongo, Giulia Pietrollini. Amtliche Kontrollen, Leitlinien der Europäischen Kommission zur Verordnung. EU 2017/625. GIFT (Großartiger italienischer Lebensmittelhandel). 2.1.23
(4) Dario Dongo, Amaranta Traversa, Sarah Lanzilli, Claudio Biglia. Amtliche Kontrollen, Gesetzesdekret 27/21. Umsetzung der reg. EU 2017/625. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 14.3.21
(5) Dario Dongo, Andrea Adelmo Della Penna. Einfuhr von Produkten tierischen Ursprungs und zusammengesetzten Produkten, die neuen EU-Regeln. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 5.12.23
(6) Dario Dongo. Herkunft der Rohstoffe auf dem Etikett, das ungelöste Problem. GESCHENK (Großer italienischer Lebensmittelhandel). 5.3.24



Translate »